Musikverein „Arion” 1856 Ensheim e.V.

Wer war Arion?

Als Dichter und Musiker gelangte Arion im Mittelmeerraum um 600 v. Chr. schnell zu Ruhm und Reichtum. Aus Methymna auf Lesbos stammend, wirkte er am Hof des Königs Periandros in Korinth. Er brachte den Dithyrambus, der schon vorher im dionysischen Kultlied vorkam, zur vollendeten Kunstform und trug durch diesen Chorgesang, den er nunmehr mit weltlichen Texten versah, letztendlich auch zur Entwicklung der Tragödie bei.
Von einem wundersamen Ereignis in Arions Leben wird in vielen Quellen berichtet. So erzählt schon Herodot (Herodot, Historien I, 23/24) von der Rettung Arions durch einen Delphin.
Nach einiger Zeit am korinthischen Hof, bereiste Arion auch Italien und Sizilien, wo ihm seine Kunst große Reichtümer einbrachte. Bei der Rückreise aber verschworen sich die Matrosen gegen Arion und planten ihn zu berauben und zu ermorden. Als Arion dies bemerkte, bat er sie schließlich noch einmal singen zu dürfen. Nach dem Lied stürzte er sich ins Meer und die Matrosen setzten ihre Fahrt nach Korinth fort.
Von dem Gesang Arions angelockt erschien aber ein Delphin und trug Arion sicher an die rettende Küste. Von dort aus wanderte Arion nach Korinth, wo er seine Erlebnisse dem König vortrug. Die ankommenden Matrosen wurden schnell überführt als Arion ihnen lebend entgegentrat. Dem Delphin zu Ehren wurde aber das Denkmal eines Mannes, der einen Delphin reitet, errichtet.

[ nach oben ]

Das Wappen von Ensheim und des MV Arion
 
Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung vom 10.07.51 verleihe ich der Gemeinde Ensheim das Recht, nachstehendes Wappen als Gemeindewappen zu führen:

Gleichzeitig verleihe ich der Gemeinde Ensheim das Recht, die Farben blau-weiss als Gemeindefarben zu führen.

Saarbrücken, den 21.05.58

Saarland, der Minister des Innern Julius von Lautz


Beschreibung des Ensheimer Wappens
Der silberne Abtstab deutet auf die frühere Zugehörigkeit des Ortes Ensheim zur Abtei Wadgassen hin. Ebenso die drei übereinander gestellten Rosen, da im Siegel der Abtei Wadgassen das Bild der Madonna mit Rosen in den Händen enthalten ist. Die Grundfarben des Wappens sind auch die Gemeindefarben von Ensheim und deuten auf die spätere Zugehörigkeit des Ortes zu Nassau-Saarbrücken hin.

WAPPEN_Arion mit HintergrundAuch auf den Uniformen des Musikvereins ist dieses Wappen präsent,
allerdings ist hier umlaufend noch der Vereinsname ARION sowie das
Gründungsdatum 1856 und der Ortsname ENSHEIM zu lesen.







[ nach oben ]
1. Vorsitzende

Nikolaus Feix

1921 bis 1926

Heinrich Adt

1926 bis 1930

Ludwig Engel

1930 bis 1960

Gustav Ast

1960 bis 1964

Norbert Munz

1964 bis 1966

Fritz Hager

1966 bis 1972

Werner Linz

1972 bis 1975

Heinz David

1976 bis 1977

Hans Munz

1977 bis 1987

Thomas Ast

1987 bis 1990

Helmut Schmitt

1990 bis 1994

Peter Hinschberger

1994 bis 2020

Tanja Berresheim

seit 2020
























[ nach oben ]

Dirigenten des Großen Orchesters
 
Bernhard Wilhelm
1921 bis 1933
Friedrich Bubel 1933 bis 1952
Franz Zimmermann 1952 bis 1966
Albert Ast 1966 bis 1991
Martin Heib 1991 bis 2009
Tanja Berresheim
(kommissarisch)
2009 bis 2010
Rainer Dietrich 2010 bis 2020
Steve Bernard seit 2020

















[ nach oben ]

Die Historie des MV Arion


1. Mai 1856

Erster Auftritt der innerhalb des Gesang- u. Musikverein  „Arion“ (gegr. 1853) neuformierten Blaskapelle. Dieser Termin wurde nun fortan als eigentliches Gründungsdatum des MV „Arion“ zugrunde gelegt.

Sommer 1881
Musikfest anlässlich des 25-jährigen Jubiläums.

Frühjahr 1887
Übernahme des Arion-Orchesters als „Adt´sche Fabrikkapelle“. Initiator war Fabrikant Eduard Adt, Kommerzienrat u. Reichstagsabgeordneter, der das Blasorchester schon lange Zeit vorbildlich gefördert hatte. Die Musiker standen sowieso alle bei der Firma Adt in Beschäftigung, die damals weltweite Geschäftsbeziehungen unterhielt.

Herbst 1919
Auflösung der „Adt´schen Fabrikkapelle“, bedingt durch den wirtschaftlichen Niedergang der Firma. Die Aktiven des Orchesters musizierten privat weiter.

17. April 1921
In Anlehnung an frühere Tradition wird der Musikverein neu gegründet.

Sommer 1931
Musikfest anlässlich 75 Jahre Blasmusik in Ensheim.

Sommer 1936
Musikfest zum 80-jährigen Bestehen in den Anlagen des kath. Vereinshauses.

Sommer 1952
95-jähriges Stiftungsfest im „Adt´schen Hofgarten“. Wegen einer Kinderlähmungsepidemie wurde dieses Fest, das eigentlich 1951 geplant war, auf das Jahr 1952 verschoben.

9.-11. Juni 1956
Der Musikverein „Arion“ feiert seinen 100. Geburtstag; erstmals in einem großen Festzelt.

August 1957
Achttägige Konzertreise, die u. a. nach München, Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, an den Bodensee und in den Schwarzwald führte.

25.-26. Mai 1958
Der MV „Arion“ wird als einer der drei Vertreter des Saarländischen Blasmusikverbandes zum Bundesmusikfest nach Karlsruhe delegiert. Beim Wertungsspielen wurde in der Oberstufe das Prädikat „Vorzüglich“ erreicht.

Juni 1961
Musikfest anlässlich des 105-jährigen Bestehens.

September 1961
Dreitägige Konzertreise nach Wildbad im Schwarzwald.

Juni 1966
110-jähriges Stiftungsfest.

August 1967
Achttägige Konzertreise nach Pfronten (Allgäu).

5. Juni 1971
Festkonzert anlässlich des 115-jährigen Bestehens mit Verleihung der PRO MUSICA-PLAKETTE.

11.-14. Juni 1971
Internationales Musikfest zum 115. Geburtstag.

Pfingsten 1972
Konzertreise nach Thonon/Evian am Genfer See.

12.-14. August 1972
Konzertreise nach Wechelderzande/Antwerpen (Belgien).

Pfingsten 1973
Konzertreise nach Thonon/Evian am Genfer See.

8.-10. September 1973
Konzertreise nach Kerkrade (Holland).

Pfingsten 1974
Konzertreise nach Thonon/Evian am Genfer See.

15.-17. Juni 1974
Konzertreise nach Reims (Frankreich).

22.-23. und 27.-31. Mai 1976
Internationales Musikfest anlässlich des 120-jährigen Bestehens, erstmals in der neuen Sport- u. Kulturhalle Ensheim.

22.-29. Juni 1978
Konzertreise in die Lüneburger Heide, Bremerhaven, Hamburg u. Helgoland.

27.-29. September 1980
Konzertreise zu unseren Musikfreunden nach Betzigau (Allgäu).

18.-22. Juni 1981
Internationale Musiktage anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums.

17.-24. Juli 1983
Konzertreise nach Luttach/Ahrntal, Südtirol.

13.-16. Juni 1986
130 Jahre MV „Arion“, Feierlichkeiten in der Sport- u. Kulturhalle.

2.-7. Juli 1986
Konzertreise und Umrahmung der Hochzeit des ehemaligen aktiven Musikers Wolfgang Huwer in der Lüneburger Heide.

April 1989
Besuch bei unseren Musikfreunden in Betzigau.

März 1990
Gegenbesuch der Musikkapelle Betzigau in Ensheim.

20. April 1991
Konzertball zum 135-jährigen Jubiläum des „Arion“ in der Sport- u. Kulturhalle Ensheim.

1.-3. Juni 1991
Zeltfest anlässlich des 135-jährigen Jubiläums, u. a. Auftritt der weltweit bekannten „Ambassadors“ (US Airforce).

13.-15. Juli 1991
Teilnahme am 20. Bezirksmusikfest in Betzigau anlässlich des 140-jährigen Vereinsbestehens der Musikkapelle Betzigau.

26. Dezember 1991
Albert Ast übergibt nach 25-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Dirigent beim Weihnachtskonzert den Taktstock an seinen Nachfolger Martin Heib.

August 1992
Zeltlager der „Arion-Jugend“ in Heckendalheim an der Schutzhütte.

September 1993
Teilnahme an der Livesendung „Singendes, klingendes Dreiländereck“ im großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks.

Oktober 1994
Tagesfahrt  von Aktiven u. Passiven Mitgliedern an den Rhein.

26. Dezember 1994
Letztes Weihnachtskonzert zu diesem Termin (2. Weihnachtstag). Aus organisatorischen Gründen wird fortan der 4. Adventssonntag als Konzerttermin festgelegt.

24.-26. März 1995
Fahrt nach Bremen zur Mitgestaltung der Hochzeit des aktiven Musikers Uwe Krämer.

6.-10. Juli 1995
Vereinsfahrt an den Gardasee

22.-24. September 1995
Umrahmung des Oktoberfestes der Sportfluggruppe Nordholz e. V. in Cuxhaven.

20. April 1996
Konzertball zum 140-jährigen Vereinsjubiläum.

8.-10. Juni 1996
Zeltfest  - 140 Jahre MV „Arion“ Ensheim-

10.-12. Juli 1998
Fahrt in die Eifel anlässlich der Hochzeit des aktiven Musikers Egbert Hinschberger.

20.-21. März 1999
20 Jahre Freundschaft Musikverein „Arion“ – Musikkapelle Betzigau, Kameradschaftsabend und Frühschoppenkonzert im Pfarrheim.

17.-19. September 1999
Gestaltung des Oktoberfestes in Nordholz/Cuxhaven.

23. Oktober 1999
Auftritt beim „7-Keltern-Fest“ in Metzingen (bei Stuttgart).

13. Mai 2000
Tagesfahrt unseres Schülerorchesters in den „Europa-Park“ nach Rust

28. Januar 2001
Festkonzert anl. unseres 145-jährigen Jubiläums in der Sport- und Kulturhalle Ensheim

29. April 2001
Matinee anl. unseres 145-jährigen Jubiläums im Pfarrheim Ensheim

7.-8. Juli 2001 Teilnahme am 150-jährigen Jubiläum bei unseren Musikfreunden aus Betzigau bei Kempten im Allgäu

31. August - 2. September 2001  Musikfest zum 145-jährigen Jubiläum in der Sport- u. Kulturhalle Ensheim

21.-23. September 2001
Fahrt nach Nordholz/Cuxhaven zum Oktoberfest des Sportfliegerclubs Nordholz

27. Oktober 2001
Kelterfest in Metzingen-Neuhausen/Erms bei den Hofbühlmusikanten

12. April 2002
Live-Sendung "SR-Musikzeit" beim Saarländischen Rundfunk, Funkhaus Halberg

17.-19. Oktober 2003
Vereinsfahrt nach Thüringen mit Konzert in der St.-Severi Kirche in Erfurt

17. Oktober 2004
Gestaltung des Frühschoppenkonzertes beim 7-Keltern-Fest in Metzingen-Neuhausen-Erms

16.-18. September 2005
Gestaltung des Oktoberfestes bei der Sportfliegergruppe Nordholz e. V. (Cuxhaven)

29. Januar, 02. April, 03. September, 07. Oktober und 12. November 2006
Mit mehreren, über das Jahr verteilten Veranstaltungen feiert der MV Arion sein 150-jähriges Bestehen. Als Highlights sind dabei das Festkonzert, das Fest rund um das kath. Pfarrheim (mit Besuch unserer Musikfreunde aus Betzigau), der Auftritt des Ensembles „Showchor“ in der Sport- u. Kulturhalle und nicht zuletzt die Aufführung des Musicals „Freude“ in Zusammenarbeit mit der Grundschule Ensheim zu bezeichnen. Einzelheiten zum Festjahr 2006 sind auch unter der Rubrik „
Berichte“ nachzulesen.

2011: 155 Jahre MV Arion Ensheim
30. Januar Festkonzert in der Sport- und Kulturhalle Ensheim
09. April Soirée im Pfarrheim
17. - 18. September Oktoberfest in der Sport- und Kulturhalle Ensheim

17. Juni 2011
Musicalprojekt „Zirkus Kriminale“ mit der 4. Klasse der Grundschule Ensheim in der Sport- und Kulturhalle Ensheim

09. Mai 2015

Mottokonzert Musicals&Movies in der Sport- und Kulturhalle Ensheim

24. Januar 2016
Neujahrs- und Festkonzert 160 Jahre MV Arion Ensheim

29. Januar 2017
Neujahrskonzert Motto "Walt-Disney-Melodien" in der Sport- und Kulturhalle Ensheim

18.-21. Mai 2018
Vereinsfahrt nach Thonon-les-Bains an den Genfer See

23. - 24. Juni 2018
1. Kreuzgartenfest des MV Arion Ensheim


[ nach oben ]